Fünf Fragen und Antworten zu Gusseisen-Auflaufformen

Five questions and answers about cast iron casseroles

Wir haben Julius Schiller, Gründer von Gastrotools und der Mann hinter der Entwicklung unserer Produkte in Zusammenarbeit mit Herstellern und Profiköchen, fünf der wichtigsten Fragen zum emaillierten Gusseisen-Topf gestellt.

Hier sind fünf Fragen und Antworten, in denen er über alles spricht, vom Designprozess bis zu seinen Gedanken zum Material.


„Profitiere ich von einem Gusseisen-Topf, wenn ich bereits einen „normalen“ Edelstahltopf habe?“

Ja. Ich selbst benutze beide, aber für unterschiedliche Zwecke.

Stahl (vorzugsweise 5-lagig) ist schnell und leicht, was perfekt für Nudeln, Gemüse und Saucen ist, die eine schnelle Reaktionsfähigkeit des Materials erfordern.

Gusseisen eignet sich für alles, was Wärmespeicherung und viel Zeit erfordert: Schmoren, Eintöpfe, Topfbrot, als Bratpfanne im Ofen, zum Frittieren oder wenn man eine richtige Kruste erzielen möchte. Hier hält das Gusseisen die Temperatur stabil, sodass ich die Hitze herunterdrehen und es für mich arbeiten lassen kann (und Energie spare).

Deshalb ergänzt Gusseisen Stahl sehr gut. Es ersetzt ihn nicht, sondern erweitert die Möglichkeiten. Und dann sieht der Gusseisen-Topf auf dem Esstisch auch noch unglaublich schön aus.


„Ich mag keine Beschichtungen auf meinen Töpfen und Pfannen wegen PFAS und ähnlichen Substanzen. Ist Emaille auch eine Beschichtung?“

Emaille ist keine Fluor-Beschichtung, wie sie in herkömmlichen Antihaft-Kochgeschirren zu finden ist. Es handelt sich um Glas-Emaille: eine Oberfläche auf Sand-/Glasbasis, die bei etwa 800 °C gebrannt wird. Unsere Emaille ist also völlig frei von PFAS und Schwermetallen.

Der Vorteil von Emaille ist für mich, dass ich eine hygienische, porenfreie Oberfläche auf der Innenseite bekomme, die leicht zu reinigen ist, sodass der Topf für alles (auch für säurehaltige Speisen) verwendet werden kann, ohne wie rohes Gusseisen zu rosten und natürlich ohne „mysteriöse“ Chemikalien.


„Ist es schwierig, emailliertes Gusseisen zu reinigen?“

Nein. Das ist für mich genau der Punkt. Für den täglichen Gebrauch verwende ich einfach heißes Wasser, etwas Seife und eine weiche Bürste/einen weichen Schwamm.

Wenn etwas festgeklebt ist, weichen Sie den Topf einfach in heißem Wasser ein oder kochen Sie etwas Wasser mit etwas Spülmittel auf, wodurch sich die Rückstände sanft lösen. Sie können auch Natron und Wasser verwenden – dadurch wird der Emaille-Belag wieder wie neu.

Gusseiserne Töpfe müssen nicht mit Öl eingefettet oder speziell behandelt werden. Vermeiden Sie Geschirrspüler, Metallutensilien und große Temperaturschwankungen (kaltes Wasser in einem heißen Topf), dann bleibt die Emaille viele Jahre lang schön.


„Was ist der Unterschied zwischen Ihren gusseisernen Töpfen und billigeren Versionen?“

Kurz gesagt: die Emaille, das Gusseisen und die Details.

Unsere Töpfe werden in einer französischen Gießerei mit über 100 Jahren Erfahrung hergestellt. Jeder Topf wird in einer individuellen Sandform aus bis zu 80 % recyceltem Gusseisen gegossen und von Hand in mehreren Schichten emailliert, um maximale Verschleißfestigkeit zu gewährleisten – anschließend wird jeder Topf von erfahrenen Fachkräften einer Qualitätskontrolle unterzogen.

Die Dicke wird so gewählt, dass ein Gleichgewicht zwischen Wärmespeicherung und Temperaturkontrolle hergestellt wird (nicht nur „schwer um der Schwere willen“).

Der Deckel hat Kondensationsrillen und schließt dicht, und der Griff ist aus Edelstahl gefertigt, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.

Und wir bieten eine lebenslange Garantie für den normalen Hausgebrauch.

Ich bin der Meinung, dass es sich lohnt, das beste Produkt zu kaufen, wenn man einen gusseisernen Topf kauft, der viele Jahre halten soll.

Das sind Unterschiede, die Sie in fünf, zehn und zwanzig Jahren bemerken werden.

„Was war für Sie beim Designprozess am wichtigsten?“

Einen gusseisernen Topf zu entwickeln, den man nie wieder ersetzen muss. Für mich bedeutete das:

  • Wärme: gleichmäßige Wärmeverteilung und stabile Wärmespeicherung, ohne zu schwer zu sein
  • Deckel mit Kondensationsrillen für saftigere Ergebnisse beim Köcheln/Schmoren.
  • Ein ergonomischer Stahlgriff, der auch mit Ofenhandschuhen leicht zu greifen ist
  • Eine Emaille, die robust, leicht zu reinigen und frei von PFAS/Schwermetallen ist.
  • Eine funktionale, klare Ästhetik, die auf guter dänischer Designtradition basiert, und drei zeitlose Farben, die sowohl in der Küche als auch auf dem Esstisch schön aussehen.


„Gibt es etwas, was ich mit einem emaillierten Gusseisen-Bräter nicht tun sollte?“

Sie können fast alles damit machen: schmoren, köcheln, backen, braten und ihn im Backofen (bis zu 290 °C) und auf allen Herdarten, einschließlich Induktion, verwenden.

Wenn Sie frittieren möchten, verwenden Sie ein Thermometer und nehmen Sie sich Zeit – Gusseisen speichert die Wärme gut, weshalb es nach dem Einstellen der Temperatur gleichmäßig und stabil wird.

Meine Dos and Don'ts sind:

  • Erhitzen Sie den Topf langsam (und verwenden Sie niemals die BOOST/POWER-Funktion bei Induktionsherden).
  • Erhitzen Sie einen leeren Topf nicht länger als 3–5 Minuten.
  • Verwenden Sie keine Metallutensilien und vermeiden Sie Stöße/Schläge gegen die Emaille.
  • Vermeiden Sie Temperaturschocks (kein kaltes Wasser in einen heißen Topf).
  • Nicht in die Spülmaschine geben


Kurz gesagt: Gusseisenkasserollen können für fast alles verwendet werden und eignen sich besonders gut zum Köcheln und für den Gebrauch im Backofen. Aber natürlich ist es ideal, verschiedene Materialien zu haben

Ich verwende zum Beispiel gerne meine Karbonstahlpfanne zum schnellen Braten bei hohen Temperaturen, während ich normalerweise 5-lagiges Material verwende, wenn ich eine Soße verrühre oder ein schnelles Nudelgericht zubereite.

Ich betrachte den gusseisernen Topf als ein zusätzliches Werkzeug in meinem Küchenarsenal mit seinen ganz eigenen Stärken – genauso wie ich Messer für verschiedene Zwecke habe.


——————

Den emaillierten gusseisernen Topf finden Sie hier.

Didn't you get answers to all your questions?

One of our product experts is ready to assist you:

Write us